Im Sinne der Art. 13 und 14 der EU Datenschutzgrundverordnung 679/2016, nachstehend als DSGVO definiert, möchten wir Sie über folgendes informieren:
Verantwortlicher der Verarbeitung der Daten ist: Blumissima Trading GmbH, Esperantostr. 9, 39100 Bozen.
Kontaktdaten: info@blumissima.com
Zweck der Datenverarbeitung:
Die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
a) Abschluss und Ausführung des Vertrags und aller damit verbundenen Tätigkeiten, wie z.B. Rechnungsstellung, Kreditschutz, Verwaltungs-, Management-, Organisationstätigkeiten, welche für die Ausführung des Vertrags notwendig sind;
b) Erfüllung der Verpflichtungen, die in Gesetzen, Verordnungen, geltenden Rechtsvorschriften und anderen Bestimmungen vorgesehen sind, die von den mit dem Gesetz betrauten Behörden sowie von Aufsichts- und Kontrollorganen erlassen wurden;
c) Durchführung von Marketing- und Werbetätigkeiten für Produkte und Dienstleistungen, Übermittlung kommerzieller Mitteilungen per E-Mail, SMS, Fax, Telefon oder auf dem traditionellen Postweg.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten laut Punkt a) und b) benötigt keiner expliziten Einwilligung Ihrerseits.
Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten laut Punkt c) benötigen wir Ihr explizites Einverständnis (Art. 7 DSGVO). Für die Durchführung von Marketingaktivitäten könnten automatisierte Prozesse (ohne Eingriff des Personals) eingesetzt werden. Daher betrifft der Konsens sowohl automatisierte als auch traditionelle Kommunikationsmethoden, wie oben beschrieben. Sie haben jederzeit das Recht, auf einfache Weise und kostenlos der Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zwecke ganz oder teilweise zu widersprechen, so können Sie beispielsweise automatisierte Kontaktmethoden ausschließen und uns mitteilen, dass Sie Kommerzielle- und Werbemitteilungen ausschließlich über traditionelle Kontaktmethoden erhalten möchten.
Verpflichtende oder freiwillige Mitteilung der personenbezogenen Daten und Folgen einer Nicht Mitteilung
Die für die unter den Punkten a) und b) genannten Zwecke angeforderten Daten müssen für die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen und/oder für den Abschluss und die Durchführung des Vertragsverhältnisses und die Lieferung der angeforderten Produkte zur Verfügung gestellt werden. Daher würde auch eine teilweise Verweigerung der Daten es dem
Lieferanten nicht ermöglichen das Vertragsverhältnis abzuschließen und zu verwalten und die gewünschten Produkte zu liefern.
Die Mitteilung der personenbezogenen Daten, zu den Zwecken laut Punkt c) ist freiwillig, daher würde Ihre Verweigerung, diese Daten bereitzustellen, die Durchführung der unter Punkt c) beschriebenen Aktivitäten nicht ermöglichen.
Arten der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt sowohl auf Papier als auch in digitaler Form mittels elektronischer oder automatisierter Instrumente, unter Einhaltung der geltenden Vorschriften, insbesondere in Bezug auf Vertraulichkeit und Sicherheit, und in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz sowie des Schutzes der Rechte des Kunden. Die Verarbeitung erfolgt direkt seitens Verantwortlichen, seinen Mitarbeitern und/oder Auftragsverarbeitern.
Übermittlung und Verbreitung
Ihre personenbezogenen Daten können im Rahmen der oben genannten Verpflichtungen, Aufgaben und Zwecken und unter Einhaltung der geltenden Normen, an folgende Kategorien von Dritten übermittelt werden:
1) Personen, welchen die Mitteilung erfolgen muss um die Erfüllung bestimmter Normen, Verordnungen und/oder Rechtsvorschriften zu gewährleisten;
2) externe natürliche und/oder juristische Personen, die Dienstleistungen erbringen, welche im Zusammenhang mit den Tätigkeiten des Verantwortlichen stehen und zum Erreichen der unter Punkt 1 genannten Zwecke von Bedeutung sind. (z.B. Lieferanten, Berater, Unternehmen, Körperschaften). Diese Dritte sind als Auftragsverarbeiter ernannt.
Die personenbezogenen Daten werden in keiner Weise verbreitet.
Frist der Aufbewahrung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden für die gesamte Dauer des Vertrages aufbewahrt. Nach Beendigung des Vertrages werden die Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlich vorgesehenen Bedingungen für die Aufbewahrung von Verwaltungsdokumenten aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht. Die Daten, welche zu den zwecken laut Punkt c) verarbeitet werden, werden für 5 Jahre nach der letzten Bestellung des Kunden, aufbewahrt.
Rechte des Betroffenen
In ihrer Eigenschaft als betroffene Person können Sie die in der DSGVO festgelegten Rechte ausüben:
1. eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Ihren personenbezogenen Daten zu erhalten, auch falls diese noch nicht registriert sind, sowie deren Mitteilung in verständlicher Form;
2. Angaben zu erhalten über:
a) die Herkunft der personenbezogenen Daten;
b) den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung;
c) das angewandte System, falls die Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Mittel erfolgt;
d) die Identität des Verantwortlichen, der Auftragsverarbeiter und des gemäß Art. 3, Absatz 1, DSGVO ernannten Vertreters; e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die im Staatsgebiet ernannten Vertreter, Auftragsverarbeiter oder Beauftragte, welche davon Kenntnis erlangen können;
3.
a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern interessiert, die Ergänzung der Daten zu erhalten;
b) die Löschung, die Umwandlung in anonyme Form oder die Unterlassung von widerrechtlich verarbeiteten Daten, einschließlich derjenigen, deren die Aufbewahrung der Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist zu erhalten;
c) eine Bestätigung darüber, dass die unter den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, denjenigen mitgeteilt wurden, denen die Daten mitgeteilt wurden, es sei denn, dass sich diese Anforderung als unmöglich erweist oder in einem offenkundigen Missverhältnis zum geschützten Recht steht;
4. sich ganz oder teilweise zu widersetzen: a) aus legitimen Gründen der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, auch wenn sie dem Zweck der Erhebung entsprechen; b) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs oder zur Durchführung von Marktforschungen oder kommerzieller Kommunikation durch den Einsatz automatisierter Prozesse ohne Mitwirkung eines Beauftragten per E-Mail und/oder durch herkömmliche Marketingmethoden per Telefon und/oder Papierpost zu widersetzen. Bitte beachten Sie, dass das Einspruchsrecht, welches unter Punkt b) dargelegt ist, für Direktmarketing-Zwecke mittels automatisierter Prozesse sich auch auf die traditionellen Methoden erstreckt. Die betroffene Person kann das Widerspruchsrecht auch nur teilweise ausüben. Daher kann die betroffene Person entscheiden nur Mitteilungen auf traditionellem Wege oder nur automatisierte Mitteilungen oder keines von beiden zu erhalten.
Sie haben auch die Rechte laut Artikel 16-21 DSGVO (Recht auf Berichtigung, Recht auf Vergessen werden, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerspruch) sowie das Recht, bei der Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen.
Für die Ausübung der oben genannten Rechte oder für Fragen oder Informationen über die Verarbeitung der Daten und der angewandten Sicherheitsmaßnahmen, können Sie unser Unternehmen unter: info@blumissima.com kontaktieren.
Die Website Blumissima.com verwendet Cookies, um die Benutzer -Erfahrung einfacher und intuitiver zu gestalten: Cookies sind kleine Textzeichenfolgen, die sich auf den Benutzer stützen, um seine Präferenzen oder den Internet-Zugang erkennen (Computer, Tablet oder Handy) und werden in erster Linie verwendet, um den Betrieb der Website an die Erwartungen des Benutzers anzupassen, und bieten ein personalisiertes Browsing-Erlebnis. Ein Cookie besteht aus einem kleinen Satz von Daten, der von einem Webserver an den Browser des Benutzers übertragen wird und nur von dem Server gelesen werden kann, der die Übertragung vorgenommen hat.
Dies ist kein ausführbarer Code und überträgt keine Viren.
Cookies notieren keine persönlichen Informationen, und alle identifizierbaren Daten werden nicht gespeichert. Wenn Sie möchten, können Sie verhindern, dass einige oder alle Cookies gespeichert werden. In diesem Fall kann jedoch die Nutzung der Website und der angebotenen Dienste beeinträchtigt werden. Um fortzufahren, ohne die Optionen im Zusammenhang mit Cookies zu ändern, fahren Sie einfach mit der Navigation fort.
Arten von Cookies, die die Website verwendet
Technische Cookies
Es gibt viele Technologien zum Speichern von Informationen auf dem Computer des Benutzers, die dann von den Websites gesammelt werden. Unter diesen ist das bekannteste und am meisten verwendete HTML-Cookie. Sie dienen der Navigation und erleichtern dem Benutzer den Zugang und die Nutzung der Seite. Sie sind für die Übertragung der Kommunikation über das elektronische Netzwerk oder den Lieferanten notwendig, um die vom Kunden gewünschte Dienstleistung zu erbringen.
Die Einstellungen zum Verwalten oder Deaktivieren von Cookies können je nach verwendetem Internetbrowser variieren. In jedem Fall kann der Benutzer die allgemeine Deaktivierung oder Löschung von Cookies verwalten oder anfordern, indem er die Einstellungen seines Internetbrowsers ändert. Diese Deaktivierung kann den Zugriff auf bestimmte Teile der Seite verlangsamen oder verhindern.
Die Verwendung von technischen Cookies ermöglicht die sichere und effiziente Nutzung der Website.
Cookies, die in den Browser eingefügt und von Google Analytics oder dem Statistikdienst von Bloggern oder Ähnlichem erneut übertragen werden, sind nur dann technisch, wenn sie zum Zwecke der Optimierung der Website direkt vom Eigentümer der Website verwendet werden, der Informationen in zusammengefasster Form über die Anzahl der Nutzer sammeln kann und wie sie die Seite besuchen. Unter diesen Bedingungen gelten für Analyse-Cookies die gleichen Regeln in Bezug auf Informationen und Einwilligung, die für technische Cookies gelten.
Unter dem Gesichtspunkt der Dauer können wir temporäre Session-Cookies unterscheiden, die am Ende der Browsersitzung automatisch gelöscht werden und dazu dienen, den Benutzer zu identifizieren und somit jede besuchte Seite und die permanenten, die bis zum Ablauf auf dem PC aktiv bleiben, zu protokollieren oder Stornierung durch den Benutzer.
Sitzungscookies können installiert werden, um Zugriff auf den reservierten Bereich des Portals als authentifizierter Benutzer zu ermöglichen.
Sie werden nicht dauerhaft gespeichert, sondern nur für die Dauer der Navigation, bis der Browser geschlossen wird und verschwinden, wenn der Browser geschlossen wird. Ihre Verwendung ist streng auf die Übertragung von Sitzungsidentifikatoren beschränkt, die aus Zufallszahlen bestehen, die vom Server generiert werden, um eine sichere und effiziente Erkundung der Website zu ermöglichen.
Cookies von Drittanbietern
In Bezug auf die Herkunft unterscheiden wir die Cookies, die direkt von der besuchten Website an den Browser gesendet werden, und diejenigen von Dritten, die von anderen Seiten an den Computer gesendet werden und nicht von der, die Sie besuchen.
Dauerhaft Cookies sind oft Cookies von Drittanbietern.
Die meisten Cookies von Drittanbietern bestehen aus Tracking-Cookies, die dazu dienen, Online-Verhalten zu erkennen, die Interessen zu verstehen und dann die Werbeangebote für Nutzer anzupassen.
Analytische Cookies von Drittanbietern können installiert werden. Sie werden von den Domains der oben genannten Dritten außerhalb der Website gesendet.
Die Analyse-Cookies von Drittanbietern dienen dazu, Informationen über das Nutzerverhalten auf Blumissima.com zu ermitteln.
Die Verwendung dieser Cookies unterliegt den von den Drittanbietern selbst festgelegten Regeln. Daher werden die Benutzer aufgefordert, die Datenschutzrichtlinien und Hinweise zu lesen, um die auf den entsprechenden Webseiten veröffentlichten Cookies zu verwalten oder zu deaktivieren.
Unterstützung bei der Konfiguration Ihres Browsers
Der Benutzer kann Cookies auch über die Einstellungen seines Browsers verwalten. Durch das Löschen von Cookies in Ihrem Browser werden jedoch möglicherweise die Einstellungen gelöscht, die Sie für die Website festgelegt haben.
Für weitere Informationen und Unterstützung können Sie auch die spezielle Hilfeseite des von Ihnen verwendeten Webbrowsers aufrufen:
- Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/en-us/windows-vista/block-or-allow-cookies
- Firefox: https://support.mozilla.org/en-us/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences
- Safari: http://www.apple.com/legal/privacy/it/
- Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Opera: http://www.opera.com/help/tutorials/security/cookies/
Social-Network-Plugin
Diese Seite enthält auch Plugins und/oder Buttons für soziale Netzwerke, um den einfachen Austausch von Inhalten in Ihren bevorzugten sozialen Netzwerken zu ermöglichen. Diese Plugins sind so programmiert, dass beim Zugriff auf die Seite keine Cookies gesetzt werden, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Eventuell werden Cookies nur dann von sozialen Netzwerken gesetzt, wenn der Nutzer das Plugin effektiv und freiwillig nutzt. Beachten Sie, dass, wenn der Benutzer in das soziale Netzwerk angemeldet navigiert wird dann bereits auf die Verwendung von Cookies durch diese Seite zur Zeit des sozialen Netzwerks vermittelt zugestimmt hat.
Die Sammlung und Nutzung von Informationen durch das Plugin erhalten werden durch ihre jeweiligen Datenschutzrichtlinien von sozialen Netzwerken beherrscht, an die Sie sich beziehen:
Facebook: https://www.facebook.com/help/cookies
Twitter: https://support.twitter.com/articles/20170519-uso-dei-cookie-e-di-altre-tecnologie-simili-da-parte-di-twitter
Google+: http: //www.google.com/policies/technologies/cookies
Pinterest: https://about.pinterest.com/it/privacy-policy
AddThis: http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy
Linkedin: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy